Aktuelles

Mehr

Birkhuhnschutz dient der biologischen Vielfalt

21.12.2015

Das Birkwild ist eine Leitart für die biologische Vielfalt im Naturschutzgebiet „Lange Rhön“. Das bedeutet: Seine Ansprüchen an den Lebensraum sind so vielschichtig und hoch, dass andere Arten davon leicht mit „abgedeckt“ werde...

Mehr lesen

Biotopmaßnahmen für Vielfalt in der Rhön

15.12.2015

Seit 1996 organisieren und betreuten Wildland-Mitarbeiter die jährlichen Biotopaktionen der BJV-Kreisgruppen Mellrichstadt und Bad Neustadt für das Birkwild im Naturschutzgebiet ,,Lange Rhön“. Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologisch...

Mehr lesen

Skabiosen-Scheckenfalter in der Langen Rhön

Dass das Naturschutzgebiet Lange Rhön nicht nur für die plakativen Vogelarten wie Birkhuhn und Bekassine fantastische Lebensräume bietet sondern auch im Kleinen ein besonderes Juwel darstellt, hat unser Gebietsbetreuer Torsten Kirchner kürzlich bei einer Raupenkartierung entdeckt: Er stieß auf rund 200 Gespinste des Goldenen Scheckenfalter oder auch Skabiosen-Scheckenfalter. Die Art steht in Anhang II der FFH-Richtlinie.

Nur noch wenige Gebiete beherbergen den hübschen Falter, der unbedingt auf das Vorkommen des Teufels-Abbiss angewiesen ist. Auf dessen Blättern werden kleine Eipakete gelegt. Die Jungraupen, die sich als Gespinst zusammentun, ernähren sich von den Blättern dieser hübschen, spät-blühenden Pflanze, bevor sie bodennah überwintern und einzeln im kommenden Fühjahr weiterfressen. Um das Überleben des Skabiose-Scheckenfalters zu gewährleistern, müssen Wiesen mit Teufelsabbiss also lange stehen bleiben, dürfen aber auf der anderen Seite auch nicht jahrelang brachliegen oder verbuschen – Bedingungen, die in der modernen Landwirtschaft häufig nicht mehr gegeben sind.

Umso erstaunlicher, dass unser Wildland-Mitarbeiter innerhalb weniger Tage mehr als 200 Raupengespinste über die Lange Rhön verteilt finden konnte. Hier ist offensichtlich noch eine intakte so genannte Meta-Population vorhanden. Das heißt, dass sich das Vorkommen aus mehreren kleinen Populationen aufbaut, die im Austausch miteinander stehen. Dies ist wichtig, um Lebensräume zurück zu erobern, wenn dort die Bedingungen für eine Vermehrung zeitweise ungünstig waren.

Der Befund hat sowohl die Naturschutzbehörden als auch anerkannte Experten überrascht.

Ausgezeichnetes Projekt der
UN-Dekade Biologische Vielfalt

Logo RhönsprudelWir danken der Firma Mineralbrunnen Rhön-Sprudel für die großzügige Unterstützung des Engagements der Stiftung im Biosphärenreservat Rhön.

BNFsDie Stelle des Gebietsbetreuers wird gefördert über den Bayerischen Naturschutzfonds.

 

Aktuelles zu diesem Projekt

Birkhuhnschutz dient der biologischen Vielfalt (21. Dezember 2015)
Biotopmaßnahmen für Vielfalt in der Rhön (15. Dezember 2015)

Verwandte Themen