Kiebitz (Vanellus vanellus)

Mit seiner Federholle ist der Kiebitz ein unverwechselbarer, aber inzwischen leider sehr bedrohter Wiesenbrüter.

Typische Merkmale: Mit seinem langen Schopf und dem grün schillernden Rücken ist der Kiebitz einzigartig unter den Limikolen. Auffällig ist sein buntes Gefieder mit einer langen schwarzen Feder am Hinterkopf. Typischer Charaktervogel auf Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Lebensweise: Außerhalb der Brutzeit sind Kiebitze oft in Schwärmen, die sich in der Luft meist zu breiten Bändern formieren. Kurzstreckenzieher, Rückkehr aus dem Winterquartier ab Februar, Herbstzug bis November.

Fortpflanzung: Nest flache Mulde am Boden; Legezeit März bis Ende Mai (Anfang Juni); 1 Jahresbrut. 4 Eier; kreisel- oder birnenförmig, olivbraun, mit zahlreichen schwarzen Flecken gut getarnt. Männchen und Weibchen brüten 26-29 Tage; Junge sind etwa mit 35-40 Tage flugfähig.

Nahrung: Verschiedene bodenbewohnende Wirbellose, Insekten, Larven, Würmer und daneben auch Pflanzenteile.

Feinde und Verluste: Prädatoren, wie Füchse, Dachse, Rabenvögel und Greifvögel.

Während der Brutzeit bitten wir Hunde an der Leine zu lassen und nicht querfeldein zu gehen. Störungen am Nest verursachen Flucht des brütenden Vogels und damit leichte Beute für Nesträuber, wie beispielsweise die Rabenkrähe.

Hohe Gelege- und Kükenverluste durch intensive Landwirtschaft: durch vielfache Bearbeitungsgänge werden Gelege zerstört.

Status: Mittlerweile wird der Kiebitz in der roten Liste bayernweit als stark bedroht eingestuft. (RL 2)

Besonderheiten: Typisches Ablenkverhalten: Als „Gaukler“ der Lüfte lockt der Kiebitz seine Feinde von der Brut weg. Dabei gaukelt er vor, einen gebrochenen Flügel zu haben und segelte unsicher und schaukelnd Richtung Boden, so als könnte er sich nicht mehr in der Luft halten. Für den Fuchs und andere Räuber wäre der vermeintlich verletzte Kiebitz eine leichte Beute, weshalb er mit seinem Gaukelflug sofort Aufmerksamkeit weckt. Doch kurz bevor der Kiebitz den Boden erreicht, erhebt er sich wieder in die Luft. Mit diesem Ablenkungsmanöver lenkt der Kiebitz Räuber von seinem Gelege ab.

Titelbild: Kiebitz©H. Glader/piclease

Halbzeit – Auch außerhalb der Fußball-WM

Auch im BayernNetzNatur-Projekt „Natur.Vielfalt.Isental“ ging’s einen Tag vor dem WM-Finale in die Halbzeit, denn die Hälfte der 5-jährigen Projektlaufzeit ist bereits vorbei. Dies nahmen die Projektbetreuerinnen zum Anlass, bei einer  Rundfahrt durch’s Projektgebiet und einer kleinen Feierstunde eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Zum Artikel

Frühlingserwachen im Isental

Der beinahe unverkennbare „kii-witt“-Ruf des sympathischen Wiesenbrüters mit der Federholle auf dem Kopf und der gaukelnde, oft halsbrecherisch anmutende Flug ist aktuell wieder vielerorts über Wiesen und Feldern zu bestaunen: Denn wir sind mitten drin in der Brut- und Aufzuchtzeit der Kiebitze.

Zum Artikel

Biotopgestaltung für Wiesenbrüter im Haarmoos

Das Haarmoos im Berchtesgadener Land ist mit seinen Feuchtwiesen eines der wichtigsten Wiesenbrütergebiete in Südbayern. Seit 1988 engagiert sich die Wildland-Stiftung hier zum Schutz von Großem Brachvogel, Bekassine und Wachtelkönig. Auf ihren Eigentumsflächen konnten nun seit letztem Sommer umfangreiche Maßnahmen zur Biotopverbesserung durchgeführt werden.

Zum Artikel