Willkommen Kiebitz zurück im Isental
Seit Mitte Februar sind die ersten Kiebitze im Isental zu sehen. Sie sind von ihrer langen Reise aus Frankreich und Spanien zurück. Viele sind nur auf dem Durchzug und nutzen die feuchten Wiesen entlang der Isen zur Rast und Nahrungssuche. Einige aber werden auch im Jahr 2022 im Isental bleiben, um hier zu brüten. Die Brutpaare bevorzugen dabei Flächen mit kurzer Vegetation und Feuchtstellen ohne Gehölzstrukturen oder Sichtbarrieren. Ursprünglich waren Kiebitze vor allem an Feuchtwiesen und Mooren, wie sie typisch für das Isental sind, zu finden. Heute weichen sie mit mäßigem Erfolg dem Landschaftswandel aus und brüten auch auf offenen Bodenstellen in Äckern. Neben den Veränderungen in der Landwirtschaft und dem Flächenverlust machen dem Flugkünstler auch tierische Räuber und Störungen von uns Menschen zu schaffen – und das besonders während der kräftezehrenden Brutzeit. Laut Roter Liste Bayern ist der Kiebitz inzwischen stark gefährdet. Ein rückläufiger Trend im Bestand ist sogar europaweit zu verzeichnen. Somit ist der Kiebitz ganz besonders auf unsere Unterstützung angewiesen.
Jetzt ist die Mithilfe von uns allen gefragt!
Zum Erhalt und zur Verbesserung des Lebensraums vom Kiebitz wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen im Projektgebiet von Natur.Vielfalt.Isental angestoßen. Diese wurden von engagierten Landwirten, Jägern, Flächeneigentümern und Interessierten angegangen. So wurden beispielsweise feuchte Seigen angelegt, Gebüsch zurückgedrängt, artenreiche Wiesen gepflegt und wiederhergestellt. Doch damit die Bemühungen auch Erfolg haben, braucht es während der Brutzeit Ruhe im Gebiet. Denn Wildtiere und besonders Bodenbrüter reagieren innerhalb der Brutzeit sehr empfindlich auf Störungen. Neben den natürlichen Feinden, wie z.B. Fuchs, Marder und Krähen, gefährden auch wir Menschen das Nest mit den Eiern oder die gerade geschlüpften Jungvögel der Kiebitzfamilie. Denn Bodenbrüter betrachten Menschen und Hunde, sobald sie in die Nähe des Geleges kommen, als Gefahr und verlassen deshalb das Nest. Werden die Vögel lange oder häufig bei ihrem Brutgeschäft gestört, drohen die zurückgelassenen Eier auszukühlen. Im schlimmsten Fall wird das Gelege sogar aufgegeben. Um eine Lösung für Mensch und Natur zu finden, wurde im Dorfener und Thalhamer Moos deshalb ein Wegekonzept für die Brutzeit erarbeitet. Besonders jetzt, während der Brutzeit der Wiesenbrüter, gilt es gemeinsam Rücksicht zu nehmen und mitzuhelfen, um den Bruterfolg zu sichern. Daher bitten wir von Mitte März bis Mitte Juli die ausgeschriebenen Wege zu benutzen, diese nicht zu verlassen und die Hunde an der Leine zu führen. Familie Kiebitz und auch andere Wildtiere, wie Feldhase und Reh, danken es Ihnen.
Bild: Wildland Stiftung Bayern