Auf einem winterlichen Spaziergang kann man auf Entdeckungsreise gehen und die vielfältigen Formen der Eiskristalle finden.
Zum ArtikelWas wollen wir bewirken?
Wir möchten Groß und Klein für die heimische Flora und Fauna begeistern: Fühle die Rinde eines Baumes, höre das Gezwitscher eines Vogels und lerne Tierspuren erkennen. Erlebe die Natur mit allen Sinnen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen die Schönheit ihrer Umwelt kennen und begreifen, dass der Schutz der biologischen Vielfalt uns alle betrifft. Gerade die ganz Kleinen unter uns sind sehr begeisterungsfähig und daher eine ganz besondere Zielgruppe unserer Umweltbildung. Mit einer Kombination aus Abenteuer, Erlebnis und Wissensvermittlung setzen wir uns mit großem Engagement für dieses Ziel ein.
Bedrohte Tierarten, wie beispielsweise der Fischotter bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit. Durch eine vielfältige Ausstellung im „Otterhaus Bayern“ wird der Bevölkerung die Lebensweise dieser Tiere näher gebracht und somit ein Bewusstsein für die Bedeutung des Artenschutzes geschaffen. Nur was ich selber kenne, kann ich nachhaltig schützen und bewahren.
Erlebe die Winterlandschaft mit all ihren Facetten!
Auch wenn Treffpunkt Wildland aufgrund der Corona-Pandemie derzeit keine Naturführungen anbietet, haben wir dennoch Infos rund um winterliche Naturthemen sowie Aktions-Tipps für euch auf Lager!
Zum ArtikelFledermäuse – Kobolde der Nacht
Fledermäuse sind äußerst spannende Tiere. Sie sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Weltweit gibt es rund 1.000 Fledermausarten. In Bayern sind etwa 25 verschiedene Fledermausarten nachgewiesen, die alle unter Naturschutz stehen.
Zum ArtikelTu was für die Schmetterlinge …
…und bepflanze einen Blumenkasten, einen Blumentopf oder sogar ein Blumenbeet für die zauberhaften Falter. Wir von Treffpunkt Wildland zeigen dir wie es geht!
Zum ArtikelSchau genau und werde schlau – hier erfährst du Interessantes zum Lebensraum Quelle
Quellen sind natürliche Grundwasseraustritte und in ganz Europa stark bedroht, weil sie vielerorts zerstört werden! Bei uns in Bayern findet man Quellen vorallem in den Alpen, den Mittelgebirgen, im Tertiären Hügelland und an den Steilufern der Alpenflüsse wie dem Inn.
Zum Artikel