Unsere bayerische Kulturlandschaft ist über Jahrhunderte hinweg entstanden. Traditionelle, naturschonende Nutzungsweisen formten abwechslungsreiche Landschaftsbilder und wertvolle Biotope mit Lebensräumen für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Heute sind infolge zunehmender Nutzungsansprüche viele Arten der bayerischen Fauna und Flora im Bestand stark zurückgegangen und großteils bedroht.
Die Wildland-Stiftung Bayern will als Naturschutz-Stiftung des Bayerischen Jagdverbands die Artenvielfalt mit naturnahen Lebensräumen für die Nachwelt sichern und setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein. „Leben um des Lebens willen“, so ist der Eigenwert der Tiere im Bayerischen Naturschutzgesetz festgeschrieben. Hierzu setzt die Wildland-Stiftung Bayern auf den Schutz, den Erhalt und die Neuschaffung vielfältiger und intakter Natur- und Kulturlandschaften. Flächenankauf ist dabei immer noch der sicherste Weg, um Lebensräume auf Dauer erhalten oder neu schaffen zu können. So lassen sich biotopverbessernde Maßnahmen am besten umsetzen.
Seit vielen Jahren ist die Umweltbildung ein fester Bestandteil unseres Programms. Über sie wecken wir Interesse, damit das Wissen über die Zusammenhänge in und mit der Natur erhalten bleibt.
Titelbild: Bunte Rhönwiesen@Wildland-Stiftung Bayern
►Ansprechpartner
Wir über uns
Die Wildland-Stiftung Bayern erwirbt geeignete Flächen, die nach naturschutzfachlichen Zielen gestaltet, verbessert und anschließend regelmäßig gepflegt und extensiv bewirtschaftet werden. Damit werden ökologische Verbesserungen zugunsten der Natur auch langfristig gewährleistet.
In ihren Projekten setzt die Wildland-Stiftung Bayern auf die Akzeptanz der Bevölkerung. Je größer das Wissen über den Wert der Natur in der Öffentlichkeit ist, desto eher sind Verständnis und Bereitschaft zur Mitarbeit zugunsten der Natur zu erwarten. Wo nötig, fördert die Wildland-Stiftung Bayern Aufklärungsarbeit, um die Projekte gemeinsam mit den Beteiligten umzusetzen.
Satzungsgemäße Stiftungszwecke sind die Förderung des Schutzes frei lebender Tiere, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, des Umweltschutzes sowie der Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Die Wildland-Stiftung Bayern ist gemeinnützig anerkannt und ausschließlich in Bayern tätig. Sie finanziert ihre Projekte teilweise über öffentliche Fördergelder, jedoch immer mit Unterstützung zahlreicher privater Spenden.
Geschichte
Am 5. Juli 2017 konnte die Wildland-Stiftung Bayern im Rahmen eines Festaktes im Bayerischen Landtag ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Eine zu diesem Anlass herausgegebene Festschrift gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Stiftung sowie Informationen zu ausgewählten Projekten. Hier gehts zum Download der Festschrift.
Die Wildland-Stiftung Bayern wurde im Jahr 2005 vom Landesjagdverband Bayern (heute: Bayerischer Jagdverband) gegründet. Sie übernahm die Aufgaben der sehr erfolgreichen und ebenfalls gemeinnützigen Wildland Gesellschaft. Als Stiftung des öffentlichen Rechts ist ihre Gemeinnützigkeit anerkannt.
Als erste Naturschutzorganisation eines Landesjagdverbandes wurde die Wildland Gesellschaft im Jahr 1967 als Gesellschaft zum Schutz der wild lebenden Tiere in natürlicher Landschaft gegründet. Damit waren die Ziele zum Arten- und Biotopschutz kurz umschrieben. Seit ihrer Gründung erwarb die GmbH rund 500 Hektar Wiesen und Ackerflächen, Ufergrundstücke und Moorflächen, die sie als wertvolle Biotope für seltene Tier- und Pflanzenarten optimierte und auf Dauer sicherte. Die Wildland-Stiftung Bayern führt seit der Gründung alle Wildland-GmbH-Projekte fort.
Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
Die Tätigkeiten der Stiftung werden von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand gelenkt. Dabei obliegt es dem Stiftungsrat, die Einhaltung der Stiftungszwecke zu überwachen und den Stiftungsvorstand bei allen bedeutsamen Angelegenheiten zu beraten. Der Stiftungsvorstand wiederum hat besonders darauf zu achten, den Stiftungszweck so wirksam wie möglich zu erfüllen. Er hat auch besonders auf die Sicherung des Stiftungsvermögens sowie auf die wirtschaftliche Verwaltung der Stiftungserträge, Spenden und Zuwendungen zu achten.
Stiftungsrat:
Vorsitzender: Volker Bauer
Eberhard Freiherr von Gemmingen-Hornberg
Axel Kuttner
Markus Landsmann
Stiftungsvorstand:
Vorsitzender: Enno Piening
Kuratorium der Wildland-Stiftung Bayern
Seit 25. Oktober 2011 ist für die Wildland-Stiftung Bayern ein prominent besetztes Kuratorium berufen. Der Stiftungsrat berief die Mitglieder als Botschafter der Stiftung, um Sympathie für den Naturschutz zu werben und dem Stiftungsrat wie auch dem Stiftungsvorstand beratend zur Seite zu stehen.
Die Kuratoriumsmitglieder sind:
S. K. H. Prinz Wolfgang von Bayern
Vorsitzender des Kuratoriums
Dr. Günther Beckstein
Ministerpräsident a. D.
Ehrenvorsitzender des Kuratoriums
Klaus Adelt, MdL
Bürgermeister a. D. der Stadt Selbitz
Dr. Otmar Bernhard
Staatsminister a. D.
Dr. Johannes Friedrich
Landesbischof a. D.
Wolfgang Grupp
TRIGEMA, Inhaber und Geschäftsführer
Landrat Thomas Habermann
Landratsamt Rhön-Grabfeld
Landrat Georg Huber
Landratsamt Mühldorf am Inn
Erwin Huber
Staatsminister a. D.
Wolfgang Kink
Erster Landesschützenmeister Bayerischer Sportschützenbund e.V.
Manfred Kurrle
Stiftung Allgäuer Hochalpen
Dr. Christian Magerl
Günther Malisi
Geschäftsführer Industrie-Handel-Gewerbe Leasing GmbH
Dr. Dr. August Markl
Erster Präsident des ADAC
Josef Miller
Staatsminister a. D.
Dr. Eberhard Sasse
Präsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
Michael Schmid
Honorarkonsul von Mazedonien
Abtpräses Jeremias Schröder OSB
Erzabtei St. Ottilien
Bernd Sibler, MdL
Staatsminister
Florian Streibl, MdL