Hier finden Sie aktuelle Pressemeldungen der Wildland Stiftung Bayern.

Brutbeginn bei Familie-Kiebitz

Seit Februar sind die ersten Kiebitze wieder zurück im Isental und inzwischen hat die Brutzeit begonnen. Damit die Brut Erfolg hat, braucht es in dieser sensiblen Zeit viel Ruhe. Gerade in der für alle Wildtiere anstrengenden Brut- und Setzzeit lockt uns der Frühling raus in die Natur. Auch das Isental wird dann gerne besucht. Die Wildtiere sind daher auf die Mithilfe von uns allen angewiesen.

Kiebitze brauchen unser Engagement

Als Lebensraum ist der Kiebitz auf Flächen mit kurzer Vegetation, offenen Boden- und Feuchtstellen ohne Gehölzstrukturen oder Sichtbarrieren angewiesen. Das ist in unserer Landschaft nicht einfach zu finden. Ursprünglich brütete der Kiebitz vor allem auf artenreichen Feuchtwiesen, wie sie einst in der offenen Niedermoorlandschaft des Isentals typisch waren. Heute weicht er mit mäßigem Erfolg dem Landschaftswandel aus und brütet auch auf offenen Bodenstellen in Äckern. Neben den Veränderungen in der Landwirtschaft und dem Flächenverlust machen dem Flugkünstler auch tierische Räuber und Störungen von uns Menschen zu schaffen – und das besonders während der kräftezehrenden Brutzeit. Parallel zu dieser schwierigen Situation zeigt auch der Klimawandel, der Rückgang der Insekten und die Altersstruktur innerhalb der Population Folgen für den Bodenbrüter. Um den nach Roter Liste Bayern stark gefährdeten Kiebitz im Isental zu halten, ist daher unser aller Engagement gefragt.

Gemeinsam aktiv für den Kiebitz

Zum Erhalt und zur Verbesserung des Lebensraums wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen im Isental angestoßen. Diese wurden von engagierten Landwirten, Jägern, Flächeneigentümern, Ehrenamtlichen und Interessierten angegangen. So wurden beispielsweise feuchte Seigen angelegt, Gebüsch zurückgedrängt, artenreiche Wiesen gepflegt und wiederhergestellt sowie Nester auf Äckern und Wiesen geschützt. Doch damit die Bemühungen auch Erfolg haben, braucht es während der Brutzeit Ruhe im Gebiet. Denn Wildtiere und besonders Bodenbrüter reagieren innerhalb der Brutzeit sehr empfindlich auf Störungen. Neben den natürlichen Feinden, wie z.B. Fuchs, Marder und Krähen, gefährden auch wir Menschen das Nest mit den Eiern oder die gerade geschlüpften Jungvögel der Kiebitzfamilie. Denn Bodenbrüter betrachten Menschen und Hunde, sobald sie in die Nähe des Geleges kommen, als Gefahr und verlassen deshalb das Nest. Werden die Vögel lange oder häufig bei ihrem Brutgeschäft gestört, drohen die zurückgelassenen Eier auszukühlen. Im schlimmsten Fall wird das Gelege sogar aufgegeben.

Wir alle können helfen

Speziell in der Brutzeit kann jeder Einzelne helfen und das auf ganz einfache Weise. Um dem Kiebitz mehr Ruhe in der anstrengen Brutzeit zu bieten, kann das Brutgebiet umgangen und andere Strecken gewählt werden. Das Meiden des Brutgebietes ist für Familie Kiebitz dabei die sicherste Variante. Das ist natürlich nicht immer möglich. Bitte bedenken Sie aber, der selten gewordene Kiebitz ist auf unsere Unterstützung angewiesen. Gleichzeitig hat auch die Setz- und Brutzeit der heimischen Wildtiere begonnen – das bedeutet den Beginn der Geburten mit anschließender Jugendaufzucht. Bitte verhalten sie sich deshalb auch außerhalb der Schutzgebiete angepasst.

Die Stadt Dorfen, die Gemeinde Lengdorf, die örtliche Jägerschaft, der Kreisverband Erding des Bayerischen Bauernverbands, die Ortsgruppen des Landesbunds für Vogelschutz sowie des Bund Naturschutzes und die Wildland-Stiftung Bayern appellieren gemeinsam an Ihre Rücksicht und Ihr Engagement für die Natur. Im Namen aller Wildtiere bitten wir, in der sensiblen Phase bis 15. Juli auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben, die Flächen nicht zu betreten und die Hunde anzuleinen. Im Dorfener Moos als ausgewiesenes Wiesenbrütergebiet wird zudem auf das Wegekonzept hingewiesen. Eine Vielzahl an Vogelarten und auch Niederwild wie Feldhase und Reh werden Ihnen für Ihre Unterstützung danken.

Bei weiteren Fragen und Anregungen steht Ihnen die Betreuung des Projekts Natur.Vielfalt.Isental gerne zur Verfügung. Kontaktdaten: Mobilnummer 0160 88 444 25 oder Mail monika.grassl@wildland-bayern.de

Wegekonzept im Dorfener Moos während der Brutzeit bis Mitte Juli

Kiebitz zurück im Isental

Willkommen Kiebitz zurück im Isental

Seit Mitte Februar sind die ersten Kiebitze im Isental zu sehen. Sie sind von ihrer langen Reise aus Frankreich und Spanien zurück. Viele sind nur auf dem Durchzug und nutzen die feuchten Wiesen entlang der Isen zur Rast und Nahrungssuche. Einige aber werden auch im Jahr 2022 im Isental bleiben, um hier zu brüten. Die Brutpaare bevorzugen dabei Flächen mit kurzer Vegetation und Feuchtstellen ohne Gehölzstrukturen oder Sichtbarrieren. Ursprünglich waren Kiebitze vor allem an Feuchtwiesen und Mooren, wie sie typisch für das Isental sind, zu finden. Heute weichen sie mit mäßigem Erfolg dem Landschaftswandel aus und brüten auch auf offenen Bodenstellen in Äckern. Neben den Veränderungen in der Landwirtschaft und dem Flächenverlust machen dem Flugkünstler auch tierische Räuber und Störungen von uns Menschen zu schaffen – und das besonders während der kräftezehrenden Brutzeit. Laut Roter Liste Bayern ist der Kiebitz inzwischen stark gefährdet. Ein rückläufiger Trend im Bestand ist sogar europaweit zu verzeichnen. Somit ist der Kiebitz ganz besonders auf unsere Unterstützung angewiesen.

Jetzt ist die Mithilfe von uns allen gefragt!

Zum Erhalt und zur Verbesserung des Lebensraums vom Kiebitz wurden in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen im Projektgebiet von Natur.Vielfalt.Isental angestoßen. Diese wurden von engagierten Landwirten, Jägern, Flächeneigentümern und Interessierten angegangen. So wurden beispielsweise feuchte Seigen angelegt, Gebüsch zurückgedrängt, artenreiche Wiesen gepflegt und wiederhergestellt. Doch damit die Bemühungen auch Erfolg haben, braucht es während der Brutzeit Ruhe im Gebiet. Denn Wildtiere und besonders Bodenbrüter reagieren innerhalb der Brutzeit sehr empfindlich auf Störungen. Neben den natürlichen Feinden, wie z.B. Fuchs, Marder und Krähen, gefährden auch wir Menschen das Nest mit den Eiern oder die gerade geschlüpften Jungvögel der Kiebitzfamilie. Denn Bodenbrüter betrachten Menschen und Hunde, sobald sie in die Nähe des Geleges kommen, als Gefahr und verlassen deshalb das Nest. Werden die Vögel lange oder häufig bei ihrem Brutgeschäft gestört, drohen die zurückgelassenen Eier auszukühlen. Im schlimmsten Fall wird das Gelege sogar aufgegeben. Um eine Lösung für Mensch und Natur zu finden, wurde im Dorfener und Thalhamer Moos deshalb ein Wegekonzept für die Brutzeit erarbeitet. Besonders jetzt, während der Brutzeit der Wiesenbrüter, gilt es gemeinsam Rücksicht zu nehmen und mitzuhelfen, um den Bruterfolg zu sichern. Daher bitten wir von Mitte März bis Mitte Juli die ausgeschriebenen Wege zu benutzen, diese nicht zu verlassen und die Hunde an der Leine zu führen. Familie Kiebitz und auch andere Wildtiere, wie Feldhase und Reh, danken es Ihnen.

Bild: Wildland Stiftung Bayern

Natur.Vielfalt.Isental – Neue Projektbetreuung

Seit dem Jahr 2016 setzt sich die Wildland-Stiftung Bayern, die Naturschutzstiftung des Bayerischen Jagdverbandes, mit dem Projekt Natur.Vielfalt.Isental. für den Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität im Isental ein. Zusammen mit den Gemeinden Dorfen, Lengdorf, Obertaufkirchen, Rattenkirchen und Schwindegg ist die Wildland-Stiftung federführender Träger des BayernNetzNatur-Projektes. Neben den Trägern beteiligte sich bisher bereits eine Vielzahl an Interessierten, Landwirten, Jägern, Flächeneigentümern, Schulen, Vereinen, Verbänden und Behörden an dem Projekt. So konnten in den vergangenen Jahren schon verschiedene Maßnahmen zur Erhaltung, Aufwertung und Vernetzung von Lebensräumen seltener Arten durchgeführt werden. Dass die Bemühungen bereits Erfolgt haben, zeigt beispielsweise die Sicherung der Kiebitzpopulation im Dorfener und Thalhamer Moos.

Das vom Bayerischen Naturschutzfonds zunächst bis Ende 2023 geförderte Isentalprojekt hat mit der Ingenieurökologin Frau Monika Graßl seit 01.01.2022 eine neue Projektbetreuerin. Als neue Ansprechpartnerin freut sie sich auf eine gute Zusammenarbeit mit den vielen Beteiligten und Interessierten an einem landschaftlich schönen und ökologisch intakten Isental. Denn nur mit gemeinsamem Engagement kann die Natur-Vielfalt entlang der Isen erhalten und verbessert werden. Interessierte können sich jederzeit gerne mit Fragen und Anregungen an Monika Graßl wenden.

Kontaktdaten: Mobilnummer 0160 88 444 25 oder Mail monika.grassl@wildland-bayern.de.

Donautalprojekt startet in das vierte Jahr

Der Donaulauf zwischen Neustadt und Kelheim zählt zu den wertvollsten Donauabschnitten in ganz Bayern. Es handelt sich dabei um eine der letzten frei fließenden und nicht staugeregelten Fließstrecken und einen der fischartenreichsten Flussabschnitte in Deutschland. Die Flussaue mit ihren Fließgewässern, Uferzonen, Kies-, Sand-, Schlammbänken, Auwäldern, Röhrichten und Altwässern ist weitgehend intakt. Die Stromtalauen mit ihrem charakteristischen Artenspektrum zählen im gesamten Bundesgebiet zu den seltensten und am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Von hoher Bedeutung ist die direkte Nachbarschaft von Nass- und Feuchtflächen in der Donautalsohle mit den angrenzenden Trockenstandorten an den Leiten. Daraus resultiert die enorme Arten- und Biotopvielfalt mit beispielsweise 76 Arten der Roten Liste Bayerns und Deutschlands.

Vor Kurzem tagte die Trägergemeinschaft und die projektbegleitende Arbeitsgruppe im Landratsamt Kelheim, um über die Entwicklung des BayernNetzNatur-Projekts Donautal zwischen Neustadt und Weltenburg und die zukünftigen Planungen informiert zu werden und das weitere Vorgehen zu besprechen.

Die Trägergemeinschaft besteht aus dem Landkreis Kelheim, den Städten Kelheim und Neustadt, der Wildland-Stiftung Bayern und dem federführenden Landschaftspflegeverband Kelheim VöF. Zur projektbegleitenden Arbeitsgruppe gehören die Regierung von Niederbayern (Höhere Naturschutzbehörde), die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Kelheim, das Wasserwirtschaftsamt Lands-hut, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg, das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern, die Fachberatung für Fischerei Bezirk Nie-derbayern, der Kreisverband Kelheim des Bayerischen Bauernverbands, der Kreis-fischereiverein Kelheim, die Neustädter Fischerfreunde, der Kreisjagdverband Kelheim, der Bund Naturschutz Kreisverband Kelheim und die Kreisgruppe Kelheim des Landesbunds für Vogelschutz.

In seiner Begrüßung dankte Landrat Martin Neumeyer allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit und bescheinigte dem 2019 gestarteten Projekt eine vielversprechende Entwicklung. Gleichzeitig hob Neumeyer die breite Aufgeschlossenheit in der Öffentlichkeit hervor und dass die Umsetzung des Donautalprojekts für die Kommunen und Privateigentümer auf freiwilliger Basis beruhe. So wurden in den zurückliegenden drei Projektjahren rund 50 Landschaftspflegemaßnahmen in Wiesen, Weiden und Äckern durchgeführt. An die hundert Grundstücke mit einer Fläche von über 33 Hektar konnten von den Städten Kelheim und Neustadt, der Wildland-Stiftung Bayern und dem Wasserwirtschaftsamt Landshut erworben werden. „Mit dem Grunderwerb ergibt sich auch die Möglichkeit, die Attraktivität bestimmter Bereiche für die Öffentlichkeit zu erhöhen und erlebbar zu machen und gleichzeitig besonders natursensible Bereiche zu schonen und zu beruhigen“ sagte Neustadts Erster Bürgermeister Thomas Memmel. Kelheims Erster Bürgermeister Christian Schweiger betonte die Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung dieses einzigartigen Abschnitts des Donautals und verwies auf die gezielten Maß-nahmen die unter der Federführung des VöF zusammen mit den Kommunen durchgeführt werden.

Gefördert wird das von 2019 bis 2023 laufende Projekt mit rund 800.000 Euro vom Bayerischen Naturschutzfonds, um die Arten- und Biotopvielfalt auf den Flächen zu stärken, die entweder schon im öffentlichen Eigentum sind oder im Zuge des Projekts gekauft werden. „Dabei ist auf den meisten Flächen Schutz durch Nutzung die Devise, denn Wiesen und Äcker sollen überwiegend nicht sich selbst über-lassen werden, sondern weiterhin von Landwirten bewirtschaftet werden, aller-dings ohne den Einsatz von Düngern und Pflanzenschutzmitteln und unter ökologischen Kriterien. Über das Vertragsnaturschutzprogramm können die Landwirte für den geringeren Ertrag entschädigt werden“, so Klaus Amann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes VöF. Landrat Martin Neumeier betonte, dass durch das Donautalprojekt neben dem Schutz unseres heimischen Artenreichtums auch die historische Kulturlandschaft und damit das Landschaftsbild insgesamt für Ein-heimische und Touristen aufgewertet werde.

Wie das praktisch umgesetzt wird, erläuterte Andreas Frahsek, Projektmanager beim VöF, anschließend bei der Exkursion auf den Eichberg in Weltenburg. Hier wurden gezielt Flächen angekauft, um die historische Terrassenstruktur wieder zu beleben mit ihrem charakteristischen Reichtum von verschiedenen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere in den Wiesen, Weiden, Hecken und Äckern. Oben auf dem Eichberg überzeugten sich die Teilnehmer von der Wirkung der entlang der Straße ausgebildeten Mulde, die als Besucherlenkung seit rund zwei Jahren Kfz-Fahrer dazu anhält, auf der Straße zu bleiben und die artenreichen Wiesen und Weiden nicht zu befahren.

Pressemitteilung (PDF-Datei)

Bild: Blick vom Plattenberg ins Donautal (Quelle: VöF, Andreas Frahsek)

Für Rückfragen der Redaktionen:
Andreas Frahsek, Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., Tel. 09441/2077322
E-Mail: andreas.frahsek@voef.de
Internet: www.voef.de

Spendenübergabe an die Wildland-Stiftung Bayern

Ein besonders erfreulicher Termin fand Ende Juli im mittelfränkischen Ottensoos statt. Eckhard Schwarzer hatte zu sich ins Revier eingeladen. Herr Schwarzer schied zum 30. Juni aus dem Unternehmen Datev eG aus, für welches er viele Jahre intensiv arbeitete. Anstatt einer Abschiedsfeier sollte es jedoch eine Spende geben. Die Datev eG entschied sich deshalb in Absprache mit Herrn Schwarzer einen Betrag von 10.000 Euro an die Wildlandstiftung zu spenden. Eckhard Schwarzer ist selbst passionierter Jäger und Revierpächter.

Zum Artikel