Der Wachtelkönig ist als dämmerungs- und nachtaktiver Vogel kaum zu sehen. Unverkennbar ist allerdings sein zweisilbiger, knarrender Ruf, der seine Anwesenheit verrät.
- Typische Merkmale: Der Wachtelkönig ist der einzige europäische Vertreter der Rallen, der nicht in Wassernähe lebt. Er ist etwas größer als eine Wachtel, die helle graubraune Oberseite wirkt mit den dunklen Federmitten dunkel längs gestreift, die Flügel sind deutlich rotbraun. Kein Geschlechtsdimorphismaus, beide Geschlechter gleich aussehend.
- Lebensweise: Zugvogel (Langstreckenzieher, überwintert im südlichen Afrika), in der Brutzeit dämmerungs- und nachtaktiv, unverwechselbarer, monotoner und zweisilbiger Ruf des Männchens des Nachts zu hören. In der Deckung bewegen sich die Vögel sehr geschickt, sind kaum auszumachen und fliegen mit hängenden Beinen.
- Fortpflanzung:
Polygamie, Mehrfachverpaarungen im Jahr möglich (mindestens zwei Jahresbruten), Legezeit von Mitte Mai bis Juni, 7 bis 12 Eier werden in eine Mulde am Boden gelegt und 19 Tage vom Weibchen bebrütet, die Jungen sind Nestflüchter und mit etwa 35 Tagen flugfähig. - Nahrung: Ernährt sich von Kleintieren, meist Insekten, aber auch von Sämereien und grünen Pflanzenteilen.
- Feinde und Verluste:
Für Wiesenbrüter natürliche Verluste durch Fuchs und Marderartige, Minderung des Bruterfolgs durch Schlechtwetterperioden. Hauptursachen für Rückgang sind Zerstörung des Lebensraums und Intensivierung der Grünlandbewirtschaftung. - Lebensraum:
Braucht offenes Gelände, insbesondere extensiv genutzte Wiesen mit dichtem Bewuchs, Untergrund kann durchaus feucht sein. Seltener in Getreidefeldern oder Rüben- und Kartoffeläckern zu finden. - Verbreitung:
Brutvogel in West- und Mitteleuropa, kommt aber auch in einem breiten Gürtel über Osteuropa bis zum Baikalsee vor. - Status:
In Roter Liste der BRD als „stark gefährdet“, in der Roten Liste Bayerns als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. - Besonderheiten:
Synonyme: Wiesenralle oder Wiesenknarrer. Kücken haben das für Rallen typische schwarze Dunenkleid. Territorialität führt dazu, dass sie mit Tonbandaufnahmen bis auf kurze Distanz herangelockt werden können. Eindringlinge werden nahe herangelassen, dann wird plötzlich aufgeflogen und schnell wieder in der nächsten Deckung gelandet.