Startseite

Die Wildland-Stiftung Bayern will die Artenvielfalt mit naturnahen Lebensräumen für die Nachwelt sichern und setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.

Vor allem bedrohte und geschützte Tier- und Pflanzenarten stehen im Fokus unserer Arbeit. Oft geht es darum, ihnen Akzeptanz zu verschaffen.

Um den Artenreichtum in Bayern zu erhalten und zu mehren, schafft die Wildland-Stiftung Bayern Lebensräume. Helfen Sie uns mit einer Spende!

Aktuelles

Mehr

Schätze aus dem Isental - Der Bunte Hohlzahn – ein Multitalent

30.05.2023

Der Bunte Hohlzahn ist eine auffällige Pflanze mit gelb-violett gefärbten Blüten. Er ziert mit seinen farbenfroh leuchtenden Blüten von Juni bis Oktober Gebüsch- und Waldränder, Uferstaudenfluren, Hackfruchtkulturen, Feuchtgrünlandbrachen und...

Mehr lesen

Kiebitz – Gaukler der Lüfte

28.04.2023

Aktuell sind die meisten Kiebitze mitten in der Brutphase. Zuvor - während der Balz - ist bereits von Weitem der laute „kiwit-kiwit“ Ruf zu hören. Optisch ist der etwa taubengroße Kiebitz durch die schwarze Halsbinde, die metallisch-grün sch...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental - Schlangen-Wiesenknöterich

22.03.2023

Die deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche unterschiedliche Namen für die Pflanze – sie reichen von Otterzunge über Schlangenwurz bis zu Lauchelche. Alle diese Namensgebungen gehen dabei auf das Aussehen der Pflanze zurück - Otterzunge auf d...

Mehr lesen

Brutbeginn bei Familie-Kiebitz

22.03.2023

Seit Februar sind die ersten Kiebitze wieder zurück im Isental und inzwischen hat die Brutzeit begonnen. Damit die Brut Erfolg hat, braucht es in dieser sensiblen Zeit viel Ruhe. Gerade in der für alle Wildtiere anstrengenden Brut- und Setzzeit lo...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental: Die Bekassine

22.02.2023

Ab März sind Kiebitz und Bekassinen wieder häufiger im Isental anzutreffen. Anders als beim Kiebitz überwintern einige Bekassinen auch im Isental und begeben sich nicht auf Zug. Ab April brüten dann einzelne Paare gut versteckt an Feuchtstellen ...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental: Der Eisvogel

24.01.2023

Früher nannte man den begabten Fischer auch Uferspecht oder Königsfischer. Im Februar und März streift er laut rufend die Isen entlang, um einen Partner für die Brut zu finden. Ist nach ausdauernden Verfolgungsflügen ein Partner gefunden, scha...

Mehr lesen

Fischotter-Ausstellung

16.01.2023

Die Ausstellung Fischotter im Otterhaus Mauth wird dauerhaft geschlossen. ...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental: Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

03.01.2023

In ganz Bayern ist diese Bläulingsart stark gefährdet und auch im Isental ist sie nur mehr sehr selten zu finden. Dabei ist seine Entwicklung ein kleines Wunder der Natur: Im Sommer werden die Eier in die Blüte des Großen Wiesenknopf gelegt. Sin...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental

15.12.2022

Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren Nach der letzten Eiszeit entstand im Isental durch den Rückstau von Wasser, durch hohe Grundwasserstände sowie Sauerstoffarmut eine Niedermoorlandschaft. Diese besonderen Standortbedi...

Mehr lesen

Ein Apfelbaum für den Kindergarten St. Anna

14.12.2022

Im Rahmen der Aktion „Wir pflanzen einen Baum“ pflanzte der Kindergarten St. Anna zusammen mit dem Projekt Natur.Vielfalt.Isental und der Gemeinde Rattenkirchen einen Obstbaum am nahe gelegenen Natur-Erlebnis-Weg. Beim Schaufeln, Antreten und A...

Mehr lesen