Startseite

Die Wildland-Stiftung Bayern will die Artenvielfalt mit naturnahen Lebensräumen für die Nachwelt sichern und setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.

Vor allem bedrohte und geschützte Tier- und Pflanzenarten stehen im Fokus unserer Arbeit. Oft geht es darum, ihnen Akzeptanz zu verschaffen.

Um den Artenreichtum in Bayern zu erhalten und zu mehren, schafft die Wildland-Stiftung Bayern Lebensräume. Helfen Sie uns mit einer Spende!

Aktuelles

Mehr

Schätze aus dem Isental - Sumpf-Heidelibelle

31.08.2023

Sumpf-Heidelibelle Die Sumpf-Heidelibelle ist in Bayern extrem selten und nach der Roten Liste sogar vom Aussterben bedroht. Die Großlibellenart nutzt Überschwemmungszonen, Auentümpel, Wiesenseigen und Flachgewässer als Lebensraum und ist som...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental - Prachtnelke

28.07.2023

Ihr Name steht bildlich für die prächtige Erscheinung. Die hellrosanen, fransig zerschlitzen Blütenblätter sind von Juni bis September auf Feuchtwiesen zu sehen. Die Zerteilung der Blütenblätter ist dabei ein Trick der Natur. Denn durch die et...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental - Breitblättriges Knabenkraut

30.06.2023

Die Orchideenart ist mit ihren violetten Blüten und den lila-gefleckten Blättern ein besonders prächtiger Schatz des Isentals. In den dichten, aufrechten Blütenständen sind dabei bis zu 50 Einzelblüten zu zählen. Diese sind bis Juli zu sehen....

Mehr lesen

Viel Besuch im Isental

05.06.2023

Seit 2016 bemüht sich das Natur.Vielfalt.Isental Projekt darum, die natürlichen Lebensräume entlang der Isen zu sichern und wiederherzustellen. Anlässlich des Projekt-Abschlusses im Dezember 2023 wurde im Frühsommer zu einem Projekt-Tag ins Ise...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental - Der Bunte Hohlzahn – ein Multitalent

30.05.2023

Der Bunte Hohlzahn ist eine auffällige Pflanze mit gelb-violett gefärbten Blüten. Er ziert mit seinen farbenfroh leuchtenden Blüten von Juni bis Oktober Gebüsch- und Waldränder, Uferstaudenfluren, Hackfruchtkulturen, Feuchtgrünlandbrachen und...

Mehr lesen

Kiebitz – Gaukler der Lüfte

28.04.2023

Aktuell sind die meisten Kiebitze mitten in der Brutphase. Zuvor - während der Balz - ist bereits von Weitem der laute „kiwit-kiwit“ Ruf zu hören. Optisch ist der etwa taubengroße Kiebitz durch die schwarze Halsbinde, die metallisch-grün sch...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental - Schlangen-Wiesenknöterich

22.03.2023

Die deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche unterschiedliche Namen für die Pflanze – sie reichen von Otterzunge über Schlangenwurz bis zu Lauchelche. Alle diese Namensgebungen gehen dabei auf das Aussehen der Pflanze zurück - Otterzunge auf d...

Mehr lesen

Brutbeginn bei Familie-Kiebitz

22.03.2023

Seit Februar sind die ersten Kiebitze wieder zurück im Isental und inzwischen hat die Brutzeit begonnen. Damit die Brut Erfolg hat, braucht es in dieser sensiblen Zeit viel Ruhe. Gerade in der für alle Wildtiere anstrengenden Brut- und Setzzeit lo...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental: Die Bekassine

22.02.2023

Ab März sind Kiebitz und Bekassinen wieder häufiger im Isental anzutreffen. Anders als beim Kiebitz überwintern einige Bekassinen auch im Isental und begeben sich nicht auf Zug. Ab April brüten dann einzelne Paare gut versteckt an Feuchtstellen ...

Mehr lesen

Schätze aus dem Isental: Der Eisvogel

24.01.2023

Früher nannte man den begabten Fischer auch Uferspecht oder Königsfischer. Im Februar und März streift er laut rufend die Isen entlang, um einen Partner für die Brut zu finden. Ist nach ausdauernden Verfolgungsflügen ein Partner gefunden, scha...

Mehr lesen