Was wollen wir bewirken?

Wir möchten Groß und Klein für die heimische Flora und Fauna begeistern: Fühle die Rinde eines Baumes, höre das Gezwitscher eines Vogels und lerne Tierspuren erkennen. Erlebe die Natur mit allen Sinnen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen die Schönheit ihrer Umwelt kennen und begreifen, dass der Schutz der biologischen Vielfalt uns alle betrifft. Gerade die ganz Kleinen unter uns sind sehr begeisterungsfähig und daher eine ganz besondere Zielgruppe unserer Umweltbildung. Mit einer Kombination aus Abenteuer, Erlebnis und Wissensvermittlung setzen wir uns mit großem Engagement für dieses Ziel ein.

Bedrohte Tierarten, wie beispielsweise der Fischotter bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit. Durch eine vielfältige Ausstellung im „Otterhaus Bayern“ wird der Bevölkerung die Lebensweise dieser Tiere näher gebracht und somit ein Bewusstsein für die Bedeutung des Artenschutzes geschaffen. Nur was ich selber kenne, kann ich nachhaltig schützen und bewahren.

Waldtiere hautnah mit dem Faunamobil

„Der Hirsch ist nicht der Mann vom Reh!“ Das und Vieles mehr wissen die Schüler der Klassen 3 c,d und e der Josef-Guggenmos-Schule in Altötting jetzt. Diplom-Biologin Patrizia Weindl von Treffpunkt Wildland, sowie die Jäger des Altöttinger Jägervereins Ludwig Unterstaller und Bernhard Weinmaier besuchten die Kinder am Mittwoch, den 26.Oktober 2016 in ihrer Schule, um ihnen die Tiere des Waldes näher zu bringen.

Zum Artikel

Spannende Wald-Rallye am Glatzberg

Die 3. Klasse sowie die 3/4 Kombiklasse der Grundschule Heldenstein trafen am 19.10.2016 Treffpunkt Wildland und die Mühldorfer Jäger zur gemeinsamen Wald-Rallye auf dem Glatzberg.

Zum Artikel

„Heimat heute – Heimat morgen“ im Thalhamer Moos

Im Rahmen des Studiengangs „Heimat heute – Heimat morgen“ des Kreisbildungswerks Mühldorf am Inn informierten sich im Oktober die Teilnehmer bei einem Kooperationsprojekt von Wildland-Stiftung Bayern und Bund Naturschutz im Thalhamer Moos über die schützenswerte Natur im Niedermoorgebiet in der Flussaue der Isen.

Zum Artikel

Bunte Vielfalt auf den Acker gesät

Am 10. Oktober 2016 unterstützen Gabriele Nikles, Projektbetreuerin des Natur.Vielfalt.Isental-Projekts und Anja Thole, Mitarbeiterin bei Treffpunkt Wildland das von der Ökomodellregion Isental ins Leben gerufene Ackerwildkraut-Projekt.

Zum Artikel