Aktuelles

Mehr

Hausputz für Mauersegler und Spatz

26.10.2016

Anlässlich des „Hausputzes“ der Mauerseglerkästen am „Haus der Bayerischen Jäger“ in Feldkirchen machte die Wildland-Stiftung Bayern mit dem Bayerischen Jagdverband auf die Situtation und den Schutz von Gebäudebrütern auf...

Mehr lesen

Mauersegler (Apus apus)

24.10.2016

Der  lateinische  Name des Mauerseglers, Apus apus, leitet  sich  aus  dem  Griechischen  ab  und  bedeutet: „Keine Füße“. Den Namen verdankt der Mauersegler der Tatsache, dass er die meiste Zeit seines Lebens in der Luft verbringt....

Mehr lesen

Haussperling (Passer domesticus)

24.10.2016

Der Haussperling ist weltweit verbreitet und tritt in Siedlungen als eine der häufigsten Vogelarten auf....

Mehr lesen

Rauchschwalbe (Hirundo rustica)

24.10.2016

Das Vorkommen der Rauchschwalbe hängt sehr stark von der Viehhaltung im ländlichen Gebieten ab: Sie brütet fast ausschließlich im Gebäudeinneren von Ställen....

Mehr lesen

Mehlschwalbe (Delichon urbica)

24.10.2016

Die Mehlschwalbe lässt sich leicht durch den nur flach gegabelten Schwanz, die weiße Unterseite und den weißen Bürzel von der Rauchschwalbe unterscheiden....

Mehr lesen

Dohle (Corvus monedula)

24.10.2016

Das faszinierende Sozialleben der Dohle begeistert Menschen bis heute. So wurde nachgewiesen, dass die Paarbindung erst mit dem Tod eines Partners erlischt....

Mehr lesen

Turmfalke (Falco tinnunculus)

Der Turmfalke ist einer unserer häufigsten Greifvögel. Auffallend ist sein typischer Rüttelflug bei der Jagd.

  • Typische Merkmale:
    Der Turmfalke ist kleiner und schlanker als eine Krähe.
    Das Männchen zeichnet sich durch eine graue Zeichnung an Kopf und Schwanz aus. Im Gegensatz dazu besitzt das Weibchen eine schwarze Endbinde. Die Flügel sind bei beiden Geschlechtern an der Oberseite rotbraun.
  • Lebensweise:
    Der Turmfalke ist neben dem Mäusebussard bei uns der häufigste und verbreitetste Greifvogel, der das ganze Jahr über und vom Tiefland bis ins Hochgebirge vorkommt.
  • Fortpflanzung:
    Baut wie alle Falken kein eigenes Nest. Eier werden in Mauerspalten, Felsspalten aber auch in ehemalige Krähen- und Elsternnester abgelegt. Die braun gefleckten Eier werden im April/Mai abgelegt. Nach einer Brutdauer von 21 bis 27 Tagen schlüpfen in der Regel vier bis sechs Junge.
  • Nahrung:
    In erster Linie Mäuse, aber auch kleine Bodentiere wie Maulwürfe und Spitzmäuse. Auch Reptilien, Kleinvögel und Insekten stehen auf dem Speiseplan des Turmfalken.
  • Feinde und Verluste:
    Der Turmfalke ist in Bayern nicht gefährdet. Mit Nistkästen kann der Bestand an Turmfalken lokal gefördert werden.
  • Lebensraum:
    Sehr anpassungsfähig, was die Wahl des Lebensraumes angeht: brütet in Städten, Steinbrüchen, im Hochgebirge oder in Feldgehölzen.
  • Verbreitung:
    In Eurasien und Afrika mit Ausnahme der Wüstengebiete.
  • Status:
    Rote Liste der Brutvögel in Bayern: Nicht gefährdet
  • Besonderheiten:
    Die am häufigsten angewandte Jagdmethode ist der Suchflug, bei der das allbekannte Rütteln eingesetzt wird.
    Eine untergeordnete aber nicht zu verachtende Jagdmethode sind neben dem Suchflug auch noch der Ansitz und die Luftjagd.

Aktuelles zu diesem Projekt

Hausputz für Mauersegler und Spatz (26. Oktober 2016)
Mauersegler (Apus apus) (24. Oktober 2016)
Haussperling (Passer domesticus) (24. Oktober 2016)
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) (24. Oktober 2016)
Mehlschwalbe (Delichon urbica) (24. Oktober 2016)
Dohle (Corvus monedula) (24. Oktober 2016)

Verwandte Themen