2011 wurde beschlossen, die Wiesenbrütergebiete an der Baunach in der Gemeinde Pfarrweisach mit Hilfe der Wildland-Stiftung Bayern zu optimieren und zu schützen. Seither ist einiges passiert für Bekassine, Blaukehlchen und andere Arten.
- Projektziel: Erhalt und Wiederherstellung der Feuchtwiesen als Lebensraum, Teilrenaturierung der Baunach und Weisach
- Leitart: Bekassine, Blaukehlchen, Limikolen als Zugvögel, Insektenvielfalt
- Geografische Lage: Landkreis Hassberge, Gemeinde Pfarrweisach
- Charakteristika: Abgeschiedene Lage im Wiesental der Baunach, Schilfgürtel und extensive Wiesennutzung
- Flächengröße: 1,6575 ha, weitere Flächenankäufe geplant
- Projektbeginn: 2011, Erweiterung in 2012
- Maßnahmen: Erhalt des extensiven Feuchtwiesen, Anlage von flachen Wiesenseigen, Landnutzungskonzept mit Wasserwirtschaftsamt, der Gemeinde Pfarrweisach, Höhere und Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Hassberge und den Grundeigentümern
- Projektpartner: BJV-Kreisgruppe Ebern, Gemeinde Pfarrweisach, Naturschutzbehörden, Wasserwirtschaftsamt
Aktuelles zu diesem Projekt
Artenvielfalt an der Baunach sichern (27. November 2017)
Himmelsteiche im Projekt an der Baunach besichtigt (14. August 2017)
Uferrehnen an der Baunach wieder geschlossen (7. September 2016)
Jagdgenossen gestalten Vogellebensräume (8. Dezember 2015)
Start fürs Wiesenbrüterprojekt an der Baunach (8. Dezember 2015)
Bullenwiese wird Feuchtbiotop (8. Dezember 2015)
Geländearbeiten an der Baunach (16. September 2015)
Wildland fördert Vogelvielfalt an der Baunach (21. Dezember 2012)