Die Feldlerche – Vogel des Jahres 2019
Die Feldlerche wurde von NABU und LBV zum Vogel des Jahres 2019 gewählt. Damit steht sie stellvertretend für den Schutz der Vögel der Agrarlandschaft. Die Wildland-Stiftung Bayern unterstützt hier die gemeinsamen Forderungen von BJV, LBV und LFV zur Reform der europäischen Agrarpolitik.
Gutes neues Jahr
Das Team der Wildland-Stiftung Bayern wünscht allen ein gutes, gesundes und zufriedenes neues Jahr.
Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit allen unseren Projekt-Partnern und sind immer offen für neue Projekt-Ideen zum Erhalt der Biodiversität.
Titelbild: Winterruhe im Thalhamer Moos©Wildland-Stiftung Bayern
Ihre Spende für Wildtiere und Lebensräume

Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Jägerinnen und Jäger,
in Bayern war der Jahrhundertsommer mit bis knapp 40 Grad Hitze und Trockenheit das beherrschende Thema des Jahres. Klimaexperten warnen, dass sich Extremwetterlagen häufen werden. Wie reagiert die Natur, wie reagiert unsere Tier- und Pflanzenwelt auf solche Klimaextreme? Klimawandel ist das eine Thema, aber auch der hohe Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr, weiter zunehmende Freizeitaktivitäten und eine intensive Landnutzung engen den Lebensraum unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten immer mehr ein.
Die Wildland-Stiftung Bayern ist unter dem Motto „Wir schaffen Lebensräume“ angetreten, Wildtierlebensräume zu sichern und zu schaffen. Das Engagement der Stiftung zum Schutz von Feuchtwiesen, der Anlage von Flutmulden oder die Renaturierung von Bächen und Mooren dient der Schaffung wertvoller Lebensräumen für unsere Flora und Fauna und gleichzeitig auch dem Hochwasser- und Klimaschutz.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Weihnachtsspende, damit wir diese notwendigen Arbeiten der Stiftung zur Schaffung von Lebensräumen für unsere Wildtiere, nicht zuletzt auch als Schutz vor Wetterextremen, fortführen können.
Bitte helfen Sie mit! Gemeinsam können wir viel bewirken. Dafür sagen wir ein herzliches Vergelt´s Gott.
Spendenkonto der Wildland-Stiftung Bayern
Donner & Reuschel
BIC: CHDBDEHHXXX
IBAN: DE33 2003 0300 0118 0800 00
Titelbild: Thalhamer Moos©Wildland-Stiftung Bayern
Freizeitspaß und Überlebenskampf auf engstem Raum
Vertreter der Regierung von Unterfranken, des Landratsamts Rhön-Grabfeld und der Wildland-Stiftung Bayern, der Naturschutzstiftung des Bayerischen Jagdverbands, nutzten die Zeit vor der Wintersaison, um bei einer Pressekonferenz dringend an die Besucher der Rhön zu appellieren: Bleiben Sie aus Rücksicht auf die Tierwelt in den Naturschutzgebieten der Hochrhön auf den Wegen und nutzen Sie nur das vorgesehene Wegenetz.
Ausgezeichnetes Projekt der
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Wir danken der Firma Mineralbrunnen Rhön-Sprudel für die großzügige Unterstützung des Engagements der Stiftung im Biosphärenreservat Rhön.

