28. Juli 2016
Eine 7. Klasse des Ruperti-Gymnasiums Mühldorf am Inn war mit Treffpunkt Wildland auf Erkundungstour im Thalhamer Moos unterwegs
Die Siebtklässler erkundeten im Rahmen eines Klimatages gemeinsam mit Anja Thole und Johanna Vilsmeier von Treffpunkt Wildland das Niedermoorgebiet Thalhamer Moos. Nachdem sie erfahren hatten, dass das Thalhamer Moos im Zuge der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden ist und die Isen als zentrales Landschaftselement des Isentals durch 3 Landkreise fließt, konnten sie auf dem Weg zur Torfhütte nicht nur zwei Rehe beim Äsen beobachten, sondern lernten auch noch Pflanzen wie Blutweiderich, Mädesüß und Wiesenknopf kennen. An der Torfhütte angelangt, erarbeiten sich die Schülerinen und Schüler die Bedeutung eines Moores als Lebensraum für viele spezialisierte Tier- und Pflnazenarten, sowie als Wasserspeicher und ganz wichtig natürlich auch als Klimaschützer. Intakte Moore sind äußerst wichtig für unser Klima, denn pro Hektar speichern Moore im Mittel 700 t Kohlenstoff, also sechsmal so viel wie der Wald. Ca. 30 % des weltweiten Kohlenstoffs im Boden sind in Mooren gespeichert, obwohl sie nur 3 % der gesamten Landfläche bedecken. Nach einer kurzen Pause lernten die Jugendlichen noch Details zu Biber, Bekassine, Kiebitz und Ameisen-Bläuling kennen, bevor sie im nahe gelegenen Tümpel nach Kleinstlebewesen keschern durften. Mit Informationsmaterialien zum Thalhamer Moos ausgestattet, traten sie nach diesem ereignisreichen Projekt-Vormittag den Rückweg nach Walkersaich an.
Aktuelles zu diesem Projekt
Neue Materialien zur Umweltbildung (18. April 2018)
Treffpunkt Wildland im Landkreis Mühldorf und Altötting (11. April 2018)
Auszeichnungen für Treffpunkt Wildland (11. April 2018)
Kinder-Kino-Nachmittag im Haus des Buches (15. März 2018)
Terminvorschau für 2018 (14. März 2018)
Waldtiere hautnah mit dem Faunamobil (13. März 2018)
Aus dem Leben einer Honigbiene im Seniorenhaus in Tüßling (21. Februar 2018)
Malwettbewerb 2018 – Tu was für die Vielfalt der Insekten (4. Januar 2018)
Wildkatze ist Wildtier des Jahres 2018 (3. Januar 2018)
Treffpunkt Wildland übergibt Wildtierkalender für 2018 (12. Dezember 2017)