25. Mai 2016
Prof. Dr. Jürgen Vocke besichtigte als Stiftungsratsvorsitzender zusammen mit Landrat Thomas Ebeling und Vorsitzendem der BJV-Kreisgruppe Oberviechtach Alexander Flierl, MdL, die neuen, vom Landkreis Schwandorf überlassenen Naturschutz-Flächen im Schönseer Land.
Seit über 30 Jahren engagiert sich die Wildland-Stiftung Bayern im Schönseer Land im Landkreis Schwandorf zum Schutz des scheuen Schwarzstorches. Wenngleich der Schwarzstorch in ungestörten Wäldern brütet, ist er zur Nahrungsaufnahme wie sein Verwandter der Weißstorch auf Wiesen und Feuchtgebiete angewiesen. Mit der Übertragung wertvoller Flächen vom Landkreis Schwandorf konnte die Stiftung nun das Projekt „Schwarzstorch im Schönseer Land“ um rund 5,7 Hektar erweitern.
Bei einem Ortstermin bedankte sich Prof. Dr. Jürgen Vocke als Vornsitzender des Stiftungsrats bei Landrat Thomas Ebeling für die Überlassung von rund 5.7 Hektar wertvoller Naturschutzflächen, deren Ankauf über den Landkreis Schwandorf finanziert wurde. Der Einsatz der Wildland-Stiftung zum Schutz von Fauna und Flora belegt das vielseitige ökologische Verständnis der Jägerschaft. Der Dank geht hier besonders an die Kreisgruppe Oberviechtach unter der Leitung von Alexander Flierl, MdL, die hier einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leistet. So werden wichtige Trittsteine für seltene Arten wie den scheuen Schwarzstorch oder für Pflanzen wie das Breitblättrige Knabenkraut oder die Schwarzwurzel gesichert. Vocke bedankte sich auch für die Übernahme des Eigenanteils bei der Finanzierung durch die Kreisgruppe. Flierl betonte, dass sich Schützen und Nützen nicht ausschließen, denn die Bewirtschaftung bei ordnungsgemäßer Pflege ist durch die Landwirte weiter gegeben und sagte auch die zukünftige Unterstützung zu.
Landrat Thomas Ebeling freute sich, dass mit der Wildland-Stiftung Bayern die Herausforderung gelungen ist, für die ökologisch wertvollen Flächen einen neuen Eigentümer zu finden. Zugleich dankte er der Stiftung für das langjährige Engagement, denn durch sie ist viel zum Erhalt der Artenvielfalt im Landkreis passiert. Markus Kurz vom Naturpark Oberpfälzer Wald erläuterte die Bedeutung der Flachmoor- und Nasswiesenkomplexe im Quell- und Einzugsgebiet des Schwandner Baches. Auf den teilweise brachgefallenen Wiesen soll eine extensive Bewirtschaftung aufgenommen werden und somit der Lebensraum für Schwarzstorch und heute bereits seltene Singvögel wie Braunkehlchen und Wiesenpieper aufgewertet werden. Auch am Steinbach bei Oberviechtach konnte die Wildland-Stiftung Bayern eine durch den Biber stark vernässte Fläche übernehmen. Zusammen mit unmittelbar angrenzenden Ausgleichsflächen des Straßenbauamtes kann sich in dem Talraum ungestört Feuchtlebensraum entwickeln. Bürgermeisterin Birgit Höcherl vom Markt Schönsee, freute sich über das große Engagements der Kreisgruppe, die auch durch die Bläser ein sichtbares Zeichen setzt.
Weitere Informationen erhalten Sie über einen Beitrag von Oberpfalz-TV:
Aktuelles zu diesem Projekt
Geburtstagsspende von Alexander Flierl (2. April 2020)
Biotopverbund im Schönseer Land erweitert (12. September 2019)
Schwarzstorch (Cigonia nigra) (1. Mai 2016)
Schwarzstorch im Schönseer Land (1. März 2016)