Aktuelles

Mehr

Natur.Vielfalt.Isental: Auszeichnung durch die UN-Dekade biologische Vielfalt

21.10.2020

Sowohl die Auszeichnung als auch die genehmigte Verlängerung der Projektlaufzeit geben Anlass zum Feiern (im kleinsten Rahmen…)...

Mehr lesen

Lebensräume schaffen - Maßnahmenumsetzung bei Natur.Vielfalt.Isental

23.09.2020

Feuchtbiotope als Nahrungsgrundlage für Kiebitz, Bekassine und Co....

Mehr lesen

Online-Plattform – oder doch lieber Wanderkarte?

13.08.2020

Besucherlenkung ist ein zentraler Punkt in Naturschutzgebieten. Dabei werden besonders sensible Regionen ausgespart oder „umgangen“, um unseren Wildtieren Rückzugsräume zu sichern. Die Wildland-Stiftung Bayern bittet um die Einhaltung der Wegeg...

Mehr lesen

Hoher Besuch im Isental

23.07.2020

S.K.H. Prinz Wolfgang von Bayern, Vorsitzender des Kuratoriums der Wildland-Stiftung Bayern, besuchte das Leuchtturm-Projekt der Stiftung `Natur.Vielfalt.Isental´und war begeistert von dem hohen ökologischen Wert dieses Projekts....

Mehr lesen

Kennst du Tiere und Pflanzen aus dem Niedermoor?

08.04.2020

Hier findest du Informationen und Malvorlagen dazu....

Mehr lesen

Noch mehr Gäste im Thalhamer Moos

01.04.2020

Eine wahre Freude ist es zurzeit, im Thalhamer Moos mit dem Fernglas ein buntes Treiben zu beobachten: Die Uferschnepfe ist noch immer da und zu den Kiebitzen und Bekassinen haben sich nun sogar einige Kampfläufer dazu gesellt. Das Gebiet gehört se...

Mehr lesen

Hilfe für den stark gefährdeten Kriechenden Sellerie

24.03.2020

Eine unscheinbare Pflanze mit gefiederten Blättern und weißen Doldenblüten bekommt jetzt Starthilfe durch die Wildland-Stiftung Bayern. Im Projekt Natur.Vielfalt.Isental in den Landkreisen Mühldorf und Erding wurden nun nachgezüchtete Sprösslin...

Mehr lesen

Seltener Gast im Thalhamer Moos

19.03.2020

Zur Zugzeit der Vögel kann man immer mit Überraschungen rechnen. So auch im Thalhamer Moos, wo jetzt eine Uferschnepfe gesichtet wurde. Die Wildland-Stiftung Bayern engagiert sich seit vielen Jahren zum Schutz des Niedermoores und ihrer Wiesenbrüt...

Mehr lesen

Stellenausschreibung zu Projektmanagement ab 1. 10. 2019

11.07.2019

Stellenausschreibung: Die Wildland-Stiftung Bayern sucht ab dem 1. Oktober 2019 eine/n Projektmanager*in als Elternzeitvertretung für das BayernNetzNatur-Projekt „Natur.Vielfalt.Isental“....

Mehr lesen

Exkursion zu artenreichen Wiesen im Isental

04.06.2019

Artenreiches Grünland ist rar geworden. Durch verschiedenste Anstrengungen auch über die Wildland-Stiftung Bayern konnten artenreiche Wiesen im Isental wieder hergestellt werden. Erfahren Sie mehr bei einer Exkursion am 12. Juni 2019....

Mehr lesen

Natur.Vielfalt.Isental

Im neuen überregionalen BayernNetzNatur-Projekt „Natur.Vielfalt.Isental“ steht der Schutz von Wiesenbrütern und ihres Lebensraums im Vordergrund. Zum Jahresanfang 2016 wurde mit der Umsetzung begonnen. Die Besonderheit des Projekts liegt im Zusammenschluss der beteiligten Kommunen Dorfen, Lengdorf, Schwindegg, Obertaufkirchen und Rattenkirchen mit der Wildland-Stiftung Bayern zu einer Trägergemeinschaft.

Logo_Endfassung_freigestellt

Lengdorf            Dorfen           Schwindegg Wappen           Obertaufkirchen            Rattenkirchen

  Lengdorf                  Dorfen              Schwindegg          Obertaufkichen         Rattenkirchen

 

Dieses Projekt wird gefördert durch den Bayerischen Naturschutzfonds und den Bezirk Oberbayern.

 

 

bezirkoberbayern frei

 

nvb_logo_rgb_web

 

 

  • Projektziel: naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume wie Niedermoorreste, Streu- und Nasswiesen erhalten, schützen und wiederherstellen.
  • Leitart: Wiesenbrüter wie Bekassine, Kiebitz, Großer Brachvogel, Amphibien, Insekten
  • Geografische Lage: Landkreise Mühldorf und Erding mit den Gemeinden Schwindegg, Rattenkirchen, Obertaufkirchen, Dorfen und Lengdorf
  • Charakteristika: hohe Strukturvielfalt und mosaikartige Verteilung verschiedener Lebensraumtypen entlang der Isen: Grünland, Feuchtwiesen, Auebereiche, Niedermoor im Dorfener und Thalhamer Moos, angelegte Wiesenseigen
  • Flächengröße: insgesamt 1.150 ha, unterteilt in 6 Umsetzungsschwerpunkte zwischen 70 und 160 ha
  • Projektträger: Stadt Dorfen und Gemeinden Schwindegg, Obertaufkirchen, Rattenkirchen und Lengdorf
  • Projektbeginn: Vorarbeiten im Jahr 2015, Beginn 2016, Laufzeit bis 31.12.2020
  • Maßnahmen: naturschutzfachlich: Anlage von Wiesenseigen, Bereitstellung von Landwirtschaftsflächen über  Vertragsnaturschutz, wo nötig Entbuschungen
  • Umweltbildung: Durchführung von verschiedenen Projekten und Führungen für Kindergärten, Schulklassen, Ferienprogrammen usw.
  • Projektpartner: BJV-Kreisgruppe Mühldorf am Inn und Kreisjagdverband Erding,
    Untere Naturschutzbehörden LRA Mühldorf und LRA ErdingWasserwirtschaftsamt München, Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, Bayerischer Bauernverband in den Landkreisen Erding und Mühldorf a. Inn