Aktuelles

Mehr

Terminankündigung: "Mission Birkhuhn" am 04.07.2021 um 13:45 Uhr im Bayerischen Fernsehen (BR)

22.06.2021

Das Birkhuhn gilt als „Flaggschiff“ unter den Arten der Hochrhön. Am Sonntag den 04.07.2021 wird im Bayerischen Fernsehen um 13:45 Uhr der Dokumentarfilm „Mission Birkhuhn“ ausgestrahlt. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise, n...

Mehr lesen

Tempolimit auf der Hochrhönstraße wegen Birkhuhnbalz

31.03.2021

Das Naturschutzgebiet Lange Rhön zählt zu den bayerischen Hotspots der Artenvielfalt. Mit beginnendem Frühling liegt die Aufmerksamkeit von Gebietsbetreuer Torsten Kirchner von der Wildland-Stiftung Bayern besonders bei den Birkhühnern und ihrem ...

Mehr lesen

Keine Winterfreuden für die Rhöner Natur

07.01.2021

Endlich Schnee. Doch gerade der Schnee sorgt auch und vor allem in Corona Zeiten für einen Besucheransturm in der Natur. Bei einem Besuch des Naturschutzgebiets Lange Rhön zeigt Gebietsbetreuer Torsten Kirchner von der Wildland-Stiftung Bayern, wel...

Mehr lesen

Fortbildung bayerischer Naturschutzwächter in der Rhön

12.10.2020

Die Fortbildung der Naturschutzwächter Bayerns wurde in enger Zusammenarbeit der AGNA (Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzwacht Bayern) mit der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) geplant und durchgeführt. Gebietsbetreu...

Mehr lesen

„Birkhühner wecken Emotionen“

09.09.2020

Dokumentarfilmer Florian Guthknecht hat ein spannendes Roadmovie gedreht: „Mission Birkhuhn“ – Die Rettung der tanzenden Vögel. Der Film zu dem Birkhuhn-Projekt der Wildland-Stiftung Bayern wurde am 10.9.2020 bei Arte.TV ausgestrahlt und k...

Mehr lesen

Terminankündigung: "Mission Birkhuhn" am 10.9.2020 um 17:50 Uhr bei ARTE.TV

17.08.2020

Das Birkhuhn gilt als „Flaggschiff“ unter den Arten der Hochrhön. Am 10.9.2020 wird bei Arte.TV um 17:50 Uhr der Dokumentarfilm „Mission Birkhuhn“ ausgestrahlt. Er nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise, nicht nur d...

Mehr lesen

Online-Plattform – oder doch lieber Wanderkarte?

13.08.2020

Besucherlenkung ist ein zentraler Punkt in Naturschutzgebieten. Dabei werden besonders sensible Regionen ausgespart oder „umgangen“, um unseren Wildtieren Rückzugsräume zu sichern. Die Wildland-Stiftung Bayern bittet um die Einhaltung der Wegeg...

Mehr lesen

Lupinen, blaue aber trügerische Schönheit

16.07.2020

In Bauerngärten ist sie mit ihren leuchtenden Blütenkerzen eine willkommene Staude, im Naturschutz eine große Gefahr für Wiesen und Bodenbrüter – die Staudenlupine. Besonders im Naturschutzgebiet Lange Rhön wird sie zu einem ernsten Problem, ...

Mehr lesen

Nächtliches Monitoring

09.07.2020

Das Naturschutzgebiet Lange Rhön ist für seine artenreichen Bergwiesen bekannt. Einer seiner Bewohner lebt hier so heimlich, dass er sich nur über seine nächtlichen Rufe verrät – der Wachtelkönig. Gebietsbetreuer Torsten Kirchner von der Wild...

Mehr lesen

Birkhuhn-Frühjahrszählung wegen Corona abgesagt

15.04.2020

Wie geht es dem Birkwild in der Rhön? Dies zu ermitteln ist der Hintergrund der jährlichen Birkwildzählungen, die unter Mitwirkung der Wildland-Stiftung Bayern organisiert werden. Heuer ist die Frühjahrszählung wegen Corona gestoppt worden....

Mehr lesen

Birkwild in der Rhön

Das Birkwild-Projekt in der Rhön zählt zu den ältesten und wichtigsten der Wildland-Stiftung Bayern. Seit 1976 engagiert sie sich hier mit Biotopmaßnahmen, Managementkonzepten und jüngst sogar Auswilderungen für den Erhalt der letzten außeralpinen bayerischen Population der Raufußhühner. 2015 wurde das Projekt  zum „UN-Dekade-Projekt“ erwählt.

Ausgezeichnetes Projekt der
UN-Dekade Biologische Vielfalt

Wir danken der Firma Mineralbrunnen Rhön-Sprudel für die großzügige Unterstützung des Engagements der Stiftung im Biosphärenreservat Rhön.

Die Stelle des Gebietsbetreuers wird gefördert über den Bayerischen Naturschutzfonds.

  • Projektziel: Erhalt der letzten außeralpinen Birkwildpopulation in Süddeutschland
  • Leitart: Birkwild, Bekassine, Raubwürger, Wachtelkönig, Neuntöter und Wiesenpieper
  • Geografische Lage: Im Dreiländereck Bayern, Hessen, Thüringen
    Landkreis Rhön-Grabfeld
  • Charakteristika: Land der offenen Fernen: Offene Bergkuppen der Hochrhön mit Hochmooren und einem kleinräumigen Mosaik aus Magerwiesen, Borstgras-Magerrasen mir Arnika, Silberdistel und Türkenbund, Goldhaferwiesen, Kalkmagerrasen, Feuchtwiesen mit Trollblumen, Gebüsch und Gräben
  • Flächengröße: 16,8194 Hektar Flächen im Eigentum der Wildland;
    das Naturschutzgebiet „Lange Rhön“ umfasst 3.272 Hektar, das bayerische Teilgebiet des Biosphärenreservats Rhön erstreckt sich auf 72.802 Hektar
  • Projektbeginn: 1976
  • Projekterweiterungen: 1978, 1984, 1985, 1992, 1995, 2003, 2009
  • Maßnahmen: Anstellung eines Gebietsbetreuers und eines Berufsjägers, Koordination und Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen: Waldumbau, Entbuschungen von Öhrchenweide, Lupinenbekämpfung, Schließen von Entwässerungsgräben im „Schwarzen Moor“, extensive Bewirtschaftung. Durchführung der Jagd im Naturschutzgebiet nach erstelltem Bejagungskonzept, Revierübergreifende Jagd auf Prädatoren (Fuchs, Marder), Bejagung von Schwarzwild, Freiwillige Kirrungsvereinbarung
    Öffentlichkeitsarbeit: Besucherlenkung und Aufklärung
    Planung und Durchführung der Birkwildzählungen im Frühjahr und Herbst. Ganzjähriges Monitoring von Birkwild und Begleitarten
  • Projektpartner: Kreisgruppe Bad Neustadt, Kreisgruppe Mellrichstadt, Birkwildhegering,
    Regierung von Unterfranken, Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Neustadt, Verwaltungsstellen des Biosphärenreservats in Bayern, Hessen und Thüringen

Logo Rhönsprudel_10cmWir danken der Firma Mineralbrunnen Rhön-Sprudel für die großzügige Unterstützung des Engagements der Stiftung im Biosphärenreservat Rhön.

Die Stelle des Gebietsbetreuers wird gefördert über den Bayerischen Naturschutzfonds.

  • Besonderheiten: UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt 2015

Zum Weiterlesen: